Details

Förster, Lutz (Hrsg.)
Anwaltliche Vergütung in Erbsachen
Zerb
978-3-9566116-4-3
3. Aufl. 2026 / ca. 328 S.
Handbuch
Termin: März 2026
Kurzbeschreibung
Die Gebührenvereinbarung und -abrechnung ist eines der zentralen und herausfordernden Elemente in der Mandatsbearbeitung. Welche Form der Vergütung wird in welchem Fall vereinbart: RVG, Pauschalhonorar, Zeitvergütung oder in Einzelfällen doch ein Erfolgshonorar? Oder vielleicht besser eine Kombination aus Pauschale und Zeitvergütung? Wie kann vermieden werden, dass die Beratungsgebühr auf die sonstige Tätigkeit der Beratung angerechnet wird?
Dieses Praxisbuch stellt die außergerichtlichen und gerichtlichen Vergütungsmöglichkeiten im erbrechtlichen Mandat dar. Insbesondere wird auf die Gefahr der Interessenkollision und damit des totalen Gebührenverlustes eingegangen. Daneben behandelt das Buch ausführlich das Thema Vergütungsvereinbarung, seine Voraussetzungen und unterschiedlichen Arten. Ergänzend hierzu soll ein Kapitel zur erfolgreichen Kommunikation dem Anwalt helfen, seine Honorarvorstellungen mit dem Mandanten plausibel zu verhandeln.
Abgerundet wird das Werk mit Anhängen zur Berechnung der Geschäftswerte nach § 34 GNotKG, zahlreichen Beispielen für Verfahrensgebühren sowie einer Leistungsübersicht der Rechtsschutzversicherer im Erbrecht.
Die Neuerungen durch das KostBRÄG 2025 werden umfassend berücksichtigt.